Dieses Projekt ist beendet

VeChi-Studien

VeChi Diet-Studie

Im Rahmen der bundesweiten Erhebung untersuchte die VeChi Diet-Studie in den Jahren 2016 bis 2018 das Ernährungsverhalten von gesunden ein- bis dreijährigen Kleinkindern (n=430) mit unterschiedlichen Ernährungsweisen (vegetarisch: n=139, vegan: n=127, omnivor: n=164). Grundlage der Untersuchung bildete ein dreitägiges Wiege-Ernährungsprotokoll. Zudem wurden in einem Online-Fragebogen Daten zur Person, zur Gesundheit und zum Lebensstil erfragt.

Die Studie ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Bonn, der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln/Bielefeld und des Instituts für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE, heute: Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung, IFPE).

Gefördert wurde die VeChi Diet-Studie von der Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz.

VeChi Projekt
© Eigenproduktion

Ergebnisse der Studie wurden bereits veröffentlicht:
Es konnten keine signifikanten Unterschiede in der Energiezufuhr oder -dichte sowie in den anthropometrischen Daten nachgewiesen werden. Meist höchst signifikante Unterschiede ergaben sich in der mittleren Zufuhr von Protein, Fett, Kohlenhydraten, zugesetzten Zuckern und Ballaststoffen. Hier hatten omnivor ernährte Kinder die höchste durchschnittliche Zufuhr an Protein, Fett und zugesetzten Zuckern. Vegan ernährte Kinder verzehrten am meisten Kohlenhydrate und Ballaststoffe. (Weder et al. 2019)

Signifikante Unterschiede wurden ebenfalls bei der Zufuhr (inkl. Supplemente) von Mikronährstoffen sowie Fettsäuren – mit Ausnahme von einfach ungesättigten Fettsäuren und Zink gezeigt: Omnivor ernährte Kinder hatten die höchsten medianen Zufuhr an Vitamin B2, Calcium, gesättigten Fettsäuren, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Cholesterin. Demgegenüber zeigten sich bei vegan ernährten Kindern die höchsten durchschnittlichen Zufuhren an den Vitaminen E, K, B1, B6, B12, C, Folat, Kalium, sowie Magnesium, Eisen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, α-Linolensäure und Linolsäure. Die Zufuhr lag bei den vegetarisch ernährten Kindern im Mittelfeld. (Weder et al. 2022a)

In einer weiteren Auswertung wurde die Selenaufnahme (ohne Nahrungsergänzungsmittel) untersucht. Der Median der täglichen Selenzufuhr betrug 17 µg, 19 µg bzw. 22 µg bei vegetarisch, vegan und omnivor ernährten Kindern. Allerdings war nur der Unterschied zwischen den vegan und omnivor Kindern statistisch signifikant. Im Durchschnitt erreichten alle drei Gruppen den harmonisierten Durchschnittsbedarf für Selen von 17 µg/Tag. Dennoch konnte die Hypothese bestätigt werden, dass vegetarisch und vegan ernährte Kinder im Allgemeinen weniger Selen zu sich nehmen als omnivore Kinder. 39 % der Vegetarier, 36 % der Veganer und 16 % der Omnivoren unterschritten die von der EFSA angegebene angemessene Selenzufuhr von 15 µg/Tag. (Weder et al. 2022b)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weder, Stine; Hoffmann, Morwenna; Becker, Katja; Alexy, Ute; Keller, Markus (2019): Energy, Macronutrient Intake, and Anthropometrics of Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Children (1⁻3 Years) in Germany (VeChi Diet Study). In: Nutrients 11 (4). DOI: 10.3390/nu11040832 .

Weder, Stine; Keller, Markus; Fischer, Morwenna; Becker, Katja; Alexy, Ute (2022a): Intake of micronutrients and fatty acids of vegetarian, vegan, and omnivorous children (1-3 years) in Germany (VeChi Diet Study). In: European journal of nutrition 61 (3), S. 1507–1520. DOI: 10.1007/s00394-021-02753-3 .

Weder, Stine; Zerback, Esther H.; Wagener, Sina M.; Koeder, Christian; Fischer, Morwenna; Alexy, Ute; Keller, Markus (2022b): How Does Selenium Intake Differ among Children (1-3 Years) on Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Diets? Results of the VeChi Diet Study. In: Nutrients 15 (1). DOI: 10.3390/nu15010034 .

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© nachfragen

VeChi Youth-Studie

Die VeChi Youth-Studie untersuchte das Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus bei n=401 sechs- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Ernährungsweisen (vegetarisch: n=149, vegan: n=115, omnivor: n= 137). Die Untersuchung umfasste ein dreitägiges Wiegeernährungsprotokoll, die Erfassung anthropometrischer Daten sowie die Analyse von Blut- und Urinproben. Dazu uerden die Probanden in eines von drei Studienzentren eingeladen. Zudem wurden in einem Online-Fragebogen Daten zur Person, zur Gesundheit und zum Lebensstil erfragt. Die Erhebungsphase fand 2017 bis 2019 statt.

Die VeChi Youth-Studie wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) finanziert und von der Universität Bonn, der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Charité Universitätsmedizin und Immanuel Diakonie Berlin und dem Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke.

Erste Ergebnisse der Studie wurden im 14. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2020), sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht:
Die Gesamtenergieaufnahme unterschied sich nicht signifikant zwischen den drei untersuchten Gruppen, aber die Aufnahme von Kohlenhydraten war bei Vegetariern und Veganern höher als bei Omnivoren. Die mediane Proteinzufuhr lag in allen Ernährungsgruppen über 0,9 g/kg Körpergewicht/Tag und war bei den Vegetariern am niedrigsten. Bei den Blutkonzentrationen von Hämoglobin, Vitamin B2, 25-OH-Vitamin D3, HDL-C und Triglyceriden gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Vegane Teilnehmer hatten höhere Folatkonzentrationen als vegetarische Teilnehmer. Die Ferritinkonzentration war bei Omvivoren höher als bei Vegetariern und Veganern. Vegetarier hatten niedrigere Konzentrationen von Holotranscobalamin und höhere Konzentrationen von Methylmalonsäure im Blut als Omnivore. Veganer wiesen im Vergleich zu Vegetariern und Omnivoren die niedrigsten Non-HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin-Konzentrationen auf. Eine hohe Prävalenz (>30 %) von 25-OH-Vitamin D3 und Vitamin B2-Konzentrationen unterhalb der Referenzwerte wurde unabhängig von der Ernährungsgruppe festgestellt. (Alexy et al. 2021b)

Die Betrachtung des Lebensmittelverzehrs zeigte eine signifikant höhere Aufnahme von Hülsenfrüchten, Nüssen, Milchalternativen und Fleischalternativen bei den veganen im Vergleich zu den vegetarischen Teilnehmern. Der Verzehr dieser Lebensmittelgruppen war bei omnivoren Teilnehmern sehr gering. Der Verzehr von Milchprodukten war bei Vegetariern deutlich niedriger als bei Omnivoren. Der Verzehr von Fetten/Ölen und süßen Lebensmitteln war bei Veganern im Vergleich zu Vegetariern und Omnivoren am geringsten. Der Verzehr von Vollkornprodukten war bei veganen Teilnehmern höher als bei vegetarischen und omnivoren Teilnehmern. (Alexy et al. 2021a)

In einer weiteren Auswertung wurden die Lebensmittelkosten der drei Ernährungsformen anhand der Ernährungsprotokolle und Einzelhandelspreisen untersucht. Veganer hatten mit 2,98 EUR/1000 kcal die höchsten energiebereinigten Kosten für Lebensmittel, Vegetarier mit 2,52 EUR/1000 kcal die niedrigsten. Omnivore hatten mit 2,83 EUR/1000 kcal signifikant höhere Kosten als Vegetarier, aber die Gesamtkosten unterschieden sich nicht signifikant von Veganern. Diese Ergebnisse zeigen, dass finanzielle Einschränkungen nicht unbedingt ein Hindernis darstellen für die Umstellung auf eine stärker pflanzlich orientierte Ernährungsweise. (Hohoff et al. 2022)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alexy, Ute; Fischer, Morwenna; Weder, Stine; Längler, Alfred; Michalsen, Andreas; Keller, Markus (2021a): Food group intake of children and adolescents (6-18 years) on a vegetarian, vegan or omnivore diet: results of the VeChi Youth Study. In: The British journal of nutrition, S. 1–12. DOI: 10.1017/S0007114521003603 .

Alexy, Ute; Fischer, Morwenna; Weder, Stine; Längler, Alfred; Michalsen, Andreas; Sputtek, Andreas; Keller, Markus (2021b): Nutrient Intake and Status of German Children and Adolescents Consuming Vegetarian, Vegan or Omnivore Diets: Results of the VeChi Youth Study. In: Nutrients 13 (5). DOI: 10.3390/nu13051707 .

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) (2020): 14. DGE-Ernährungsbericht. Bonn.

Hohoff, Eva; Zahn, Helena; Weder, Stine; Fischer, Morwenna; Längler, Alfred; Michalsen, Andreas et al. (2022): Food Costs of Children and Adolescents Consuming Vegetarian, Vegan or Omnivore Diets: Results of the Cross-Sectional VeChi Youth Study. In: Nutrients 14 (19). DOI: 10.3390/nu14194010 .


Avatar Alexy

PD Dr. Ute Alexy

Projektleitung

DONALD Studienzentrum

Heinstück 11

44225 Dortmund

Wird geladen